Lötkolben Test

Menu
  • Einführung
  • Lötkolben Test
    • Elektrische Lötkolben
    • Gasbeheizte Lötkolben
  • Service
    • Lötkolben Empfehlung
    • Lötkolben Bestseller
  • Kauftipps
  • Infos

Lexivon Butan Lötkolben Kit LX-770 im Test | Unser Fazit!

Alle Testberichte, Gaslötkolben Keine Kommentare

Hier mein ehrlicher Blick auf das Lexivon Butan Lötkolben Kit LX‑770 – ohne Werbefilter.

Ich schaue mir an, was es wirklich kann, wo es hakt und ob es sich lohnt. Oder ob du mit einer Alternative besser fährst.


🔎 Der erste Eindruck

Das Set wirkt aufgeräumt. Kommt in einer robusten Box. Alles hat seinen Platz. Enthalten sind verschiedene Lötspitzen, Heißluftaufsatz, Entlötspitze, Schutzkappe, kleiner Schwamm und ein Werkzeug zum Einstellen der Flamme. Auf den ersten Blick macht das Paket viel her.


🛠️ In der Praxis

Der Kolben lässt sich einfach mit Feuerzeuggas befüllen. Funktioniert mit Standardpatronen. Der Tank hält überraschend lange, je nach Flammengröße bis zu 30–40 Minuten am Stück. Danach muss wieder nachgefüllt werden.

Ein kleiner Nachteil: Es gibt keine Füllstandsanzeige. Man weiß nie genau, wie viel Gas noch drin ist. Kein Drama, aber man muss’s im Blick behalten.

Zünden lässt er sich per Piezo-Klick. Das klappt meistens gut. Nur manchmal zickt der Funke. Gerade bei kaltem Wetter oder wenn man den Kolben längere Zeit nicht genutzt hat. Dann muss man ein zweites oder drittes Mal drücken.

In Sachen Leistung liefert das Gerät ordentlich ab. Der Kolben wird schnell heiß. Nach 20–30 Sekunden ist er einsatzbereit. Die Temperatur lässt sich über ein kleines Rädchen regulieren. Nicht stufenlos exakt, aber ausreichend. Lötstellen auf Kabeln, Steckern oder Platinen – kein Problem.

Etwas schwächer sieht’s bei Feinarbeiten aus. Die mitgelieferten Spitzen sind eher grob. Wer SMD löten will oder sehr kleine Pads anfasst, kommt damit nicht weit. Für solche Aufgaben fehlen feine Präzisionsspitzen. Man merkt, das Set ist eher auf Vielseitigkeit als auf Präzision ausgelegt.


💬 Stimmen aus Nutzerrunden

„Perfektes Werkzeug für schnelle Arbeiten. Die Qualität ist genauso gut oder sogar besser als bei Dremel.“
„Ich benutze Butan-Lötkolben seit Jahrzehnten … Der Lexivon wirkt wie ein echtes Upgrade, ohne dass er mehr kostet.“
„Wird sehr schnell heiß, ist leicht und kommt mit viel Zubehör … Ein großartiger Lötkolben!

Sie spiegeln meine Einschätzung: Das Ding hat ordentlich Power, ist robust und kommt mit viel Zubehör. Insgesamt viel Werkstatt fürs Geld, aber mit praktischen Einschränkungen, die man kennen sollte.

Ich meine damit konkret:

  • Zündung funktioniert nicht immer sofort
  • Kein Sichtfenster für den Gasfüllstand
  • Spitzen sind weniger fein.

Wo das Set punktet

  • Viel Zubehör für den Preis
  • Mobil einsetzbar, kein Strom nötig
  • Gute Aufheizzeit
  • Saubere Verarbeitung
  • Stabiler Transportkoffer

🔄 Was ist mit Alternativen?

In dieser Preisklasse fällt ein Konkurrent besonders auf: Dremel 2000 VersaTip*. Der kostet ähnlich, manchmal sogar weniger im Angebot. Ist ebenfalls gasbetrieben. Und hat im direkten Vergleich ein paar Vorteile:

  • Die Zündung ist zuverlässiger
  • Die Spitzen sind feiner, besser für präzise Lötstellen
  • Die Haptik wirkt runder und hochwertiger
  • Zubehör nachkaufen ist einfacher

Im Gegenszug punktet Lexivon LX-770* mit folgendem:

  • Größerer Gastank
  • Höhere Maximaltemperatur
  • Stabileres Gehäuse
  • Flammenstrahl ist etwas fokussierter und stärker.

Vergleichsfazit:

Der Lexivon LX-770 ist größer und etwas schwerer. Er ist nicht ganz so feinfühlig zu bedienen. Er ist eher auf Power und Vielseitigkeit ausgelegt als auf Präzision und Komfort.


🧭 Meine Empfehlung – Taugt es?

  • Ja – mit Einschränkungen. Das Lexivon Kit LX‑770 ist ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger, Bastler oder Leute, die mobil arbeiten müssen. Für grobe Lötarbeiten, Kabel, Elektronikreparaturen oder Schrumpfschläuche ist das Set absolut brauchbar. Man bekommt viel Zubehör für den Preis. Und das Gerät selbst funktioniert zuverlässig, wenn man seine Eigenheiten kennt.

Lexivon LX-770 oder Dremel 2000 VersaTip ?

Der Lexivon LX-770 bietet mehr Ausdauer, mehr Temperatur, robustere Bauweise und ein bisschen mehr „Werkzeugcharakter“. Er ist der kräftigere, funktionale Allrounder. Der Dremel ist im Vergleich etwas feiner, eleganter und benutzerfreundlicher – besonders bei kleinen Lötstellen.

Wenn du also eher grob arbeitest, Kabel verlötest, Schrumpfschläuche brauchst oder draußen im Auto schraubst, ist der Lexivon eine gute Wahl. Wenn du viel feine Platinen lötest oder SMD machst und viel Wert auf Ergonomie legst, dann ist Dremel die bessere Wahl.


✅ Fazit – kaufen oder besser bleiben lassen?

Trotz Dremel als starken Konkurrent ist das Lexivon Butan Lötkolben Kit LX-770* eine würdige Alternative. Wer viel Zubehör will, ohne tief in die Tasche zu greifen, macht hier nichts falsch.

Für Reparaturen unterwegs, im Auto oder in der Werkstatt reicht es völlig aus. Auch Anfänger kommen damit gut klar. Das Lexivon Set bekommt das Kaufokay! Für viele Aufgaben ist es stark.

Nur bei sehr feinen Arbeiten oder höheren Ansprüchen auf Ergonomie und Verabreitung lohnt sich der Blick zum Dremel 2000 VersaTip*. Der Lexivon ist mehr „Werkstatt-Set“ und hat mehr Power.

Related Posts

Weller 2000 Mini-Lötkolben im Test | Testbericht mit Fazit !

Lötkolben Set 80W Beizkna

Lötkolben Set 80W von Beizkna | Gibt es bessere Alternativen?

Gaslötkolben Ferm SGM1006

Ferm SGM1006 Gaslötkolben | Testbericht, Bewertung und Fazit !

Leave a Reply

Antworten abbrechen

TOP 3 : Elektrokolben

  • Ersa PTC 70 Test Lötkolben
    Ersa PTC 70 Test – Ein Lötkolben mit Temperaturregelung !
    8.8
  • Ersa 30S Universallötkolben
    Ersa 30S Universallötkolben im Test | Fazit und Bewertung !
    8.5
  • Ersa Multitip C25
    Ersa Multitip C25 Test | Warum ist der Lötkolben so beliebt ?
    8.5

Neueste Beiträge

  • Lexivon Butan Lötkolben Kit LX-770 im Test | Unser Fazit!
  • Lötkolben Set 80W von Beizkna | Gibt es bessere Alternativen?
  • Fanttik T1 Max | Test & Erfahrung | Unser Kauftipp!
  • Lötset für Anfänger | Welche Modelle sind zu empfehlen?
  • Akku Lötkolben im Test || Eine gute mobile Alternative ?

TOP 3 : Gaslötkolben

  • Dremel Versatip 2000-6
    Dremel Versatip 2000-6 Test – Lohnt sich der Gaslötkolben ?
    8.3
  • Ersa Independent 75
    Ersa Independent 75 | Das Gaslötkolben Basic-Set im Test !
    8.3
  • KS Tools Gaslötkolben 960.1160
    KS Tools Gaslötkolben 960.1160 im Test | Bericht und Fazit !
    7.5

Kategorien

  • Alle Testberichte
    • Elektrokolben
    • Gaslötkolben
  • Infos & KnowHow
  • Kauftipps & Ratgeber

Neuste Testberichte

  • Ersa Multitip C25 Test | Warum ist der Lötkolben so beliebt ?
    8.5
  • KS Tools Gaslötkolben 960.1160 im Test | Bericht und Fazit !
    7.5
Lötkolben Test Copyright © 2025.
Datenschutz Impressum *=Affiliatelink 
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.EinverstandenDatenschutzerklärung